Kategorien-Archiv Newsarchiv

VonBeate Hellwich

Abfallentsorgung aus Haushalten, in denen mit COVID-19 infizierte Personen oder begründete Verdachtsfälle in häuslicher Quarantäne leben

Durch das Bundesumweltministerium werden in Abstimmung mit den Bundesländern und unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts folgende Vorsichtsmaßnahmen empfohlen:

Für private Haushalte, in denen infizierte Personen oder begründete Verdachtsfälle von COVID-19 in häuslicher Quarantäne leben, gilt:

  • Neben Restmüll werden auch Verpackungsabfälle (gelber Sack), Altpapier und Biomüll über die Restmülltonne entsorgt.
  • Sämtliche dieser Abfälle werden in stabile, möglichst reißfeste Abfallsäcke gegeben. Einzelgegenstände wie Taschentücher werden nicht lose in Abfalltonnen geworfen.
  • Abfallsäcke werden durch Verknoten oder Zubinden verschlossen. Spitze und scharfe Gegenstände werden in bruch- und durchstichsicheren Einwegbehältnissen verpackt. Müllsäcke werden möglichst sicher verstaut, so dass vermieden werden kann, dass zum Beispiel Tiere Müllsäcke aufreißen und mit Abfall in Kontakt kommen oder dadurch Abfall verteilt wird.
  • Glasabfälle und Pfandverpackungen sowie Elektro- und Elektronikabfälle, Batterien und Schadstoffe werden nicht über den Hausmüll entsorgt, sondern nach Gesundung und Aufhebung der Quarantäne wie gewohnt getrennt entsorgt.

Wenn Sie als mit COVID-19 infizierte Person oder als begründeter Verdachtsfall in häuslicher Quarantäne leben, berücksichtigen Sie bitte die von Bundesumweltministerium gegebenen Hinweise zum Schutz Ihrer Nachbarinnen und Nachbarn sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Abfallentsorgung.

Für alle anderen privaten Haushalte in Deutschland, in denen keine infizierte Personen oder begründete Verdachtsfälle von COVID-19 leben, gilt weiterhin uneingeschränkt das Gebot der Abfalltrennung.

VonBeate Hellwich

Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Corona-Virus – Schließung von Bereichen für Bürgerinnen und Bürger

Bitte beachten Sie, dass auf Grund der Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 in Sachsen-Anhalt vom 17.03.2020

weiterhin bis voraussichtlich 03.05.2020

  • die Kundenannahme in der Wasserwerkstraße 13,
  • das Grünflächenmanagement, Heidestraße 124,
  • die Friedhofsverwaltungen in Dessau und Roßlau
  • und die Abfallentsorgungsanlage, Polysiusstraße 2

für die Bürgerinnen und Bürger geschlossen bleiben müssen.

Ihre Fragen nehmen wir gern über die Telefonnummern:

0340 2041572 für Wasserwerkstraße 13

0340 2041377 für Heidestraße 124

0340 6400712 für Friedhofsverwaltung Dessau-Roßlau

0340 50340011 für Abfallentsorgungsanlage

entgegen.

Sie können uns auch über das Kontaktformular auf unserer Webseite unter

https://stadtpflege.dessau-rosslau.de/kontakt/ erreichen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Betriebsleitung

Eigenbetrieb Stadtpflege

 

VonBeate Hellwich

Annahmestopp für Asbest, Dämmmaterial und Dachpappe

Aus technischen Gründen  stehen  vorübergehend nicht genügend Transportkapazitäten für die Entsorgung bestimmter Abfälle zur Verfügung.

Aus diesem Grund ist die Annahme von Asbest, Dämmmaterial und Dachpappe auf der Abfallentsorgungsanlage, Polysiusstr. 2 am 11.3., 18.3. und 25.3. 2020  nicht möglich.

Voraussichtlich ab 01. April 2020 können diese Abfallarten wieder zu den üblichen Terminen angenommen werden.

Bis dahin bitten wir Sie, Ihre Anlieferungen dieser Abfälle zurück zu stellen.

VonBeate Hellwich

Weihnachtsbaumentsorgung Januar 2020

Die Einsammlung von Weihnachtsbäumen im Stadtgebiet Dessau-Roßlau aus Privathaushalten erfolgt am:

 Sa – 11.01.2020: Meinsdorf

Sa – 16.01.2020: Stadtgebiet Dessau-Roßlau (bis auf extra aufgeführte Ortsteile)

Mo – 18.01.2020: Mühlstedt, Streetz, Natho, Rodleben, Brambach, Neeken, Rietzmeck, Kleutsch und Sollnitz

Für die Abholung ist der Weihnachtsbaum abgeputzt und unverpackt bis 07:00 Uhr am Tag der Abholung vor dem Grundstück bzw. an der nächsten öffentlichen, durch Müllfahrzeuge befahrbaren Straße bereitzulegen. Weihnachtsbäume, die in Plastikfolien/ Säcken verpackt sind, werden nicht mitgenommen.

In der Zeit vom 19.01.-02.02.2020 besteht noch die Möglichkeit, die Weihnachtsbäume an folgenden Wertstoffplätzen zur Abholung bereitzulegen:

Alten:…………………………………………………………………………………Schochplan/Auenweg

Großkühnau:……………………………………………………………………….Friedrichsplatz

Haideburg:………………………………………………………………………….Am Schenkenbusch/Alte Leipziger Str.

Innerstädtischer Bereich Mitte:…………………………………………….Elisabethstr./Bitterfelder Str.

Innerstädtischer Bereich Nord:…………………………………………….Ringstraße/Mozartstr.

Innerstädtischer Bereich Süd:………………………………………………Hallesche Str.

Kleinkühnau:………………………………………………………………………Hauptstr./Penny-Markt

Kochstedt:………………………………………………………………………….Bergstr./Heideplatz

Meinsdorf:………………………………………………………………………….Bergstr./Schwimmbad

Mildensee:………………………………………………………………………….Wilhelm-Feuerherdt-Platz

Mosigkau:…………………………………………………………………………..Rüsterweg/Am Dorfteich

Roßlau:………………………………………………………………………………Triftweg und Schweinemarkt

Siedlung:…………………………………………………………………………….Ziebigker Str./Großkühnauer Weg

Süd:…………………………………………………………………………………..Peterholzstr./Damaschkestr.

Törten:……………………………………………………………………………….Am Hang

Waldersee:………………………………………………………………………….Horstdorfer Str./Schönitzer Str.

Ziebigk:………………………………………………………………………………Elballee/ehem. Sparkasse

 

Die Weihnachtsbäume sind unverpackt so abzulegen, dass die Zugänge zu den Wertstoffcontainern frei bleiben und der Verkehr nicht beeinträchtigt wird.

VonBeate Hellwich

geänderte Abfuhrtage durch Weihnachtsfeiertage

Durch die bevorstehenden Weihnachtsfeiertage kommt es zu zahlreichen Verschiebungen der Entsorgungstouren für die schwarzen, grünen und blauen Tonnen, welche durch den Stadtpflegebetrieb durchgeführt werden. Durch die doppelten Weihnachtsfeiertage muss bei der Abholung zum Teil von der üblichen Feiertagsregelung (Verschiebung um einen Tag) abgewichen werden. So werden einige Touren, welche normalerweise auf Heilig Abend oder den 1. Weihnachtsfeiertag fallen würden, am 23.12. oder 24.12. vorgefahren und andere Touren wiederum erst ab dem 27.12. nachgefahren. Bitte beachten Sie hier zwingend, die im Abfuhrkalender individuell für jede Straße veröffentlichten Entsorgungstermine.

Ihr Stadtpflegebetrieb

VonBeate Hellwich

Entsorgung LVP (gelber Sack/gelbe Tonne) ab 01.01.2020

Wichtige Hinweise zu Änderungen bei der LVP-Entsorgung (Gelber Sack/ Gelbe Tonne) ab 01.01.2020:

  1. Wechsel des LVP-Entsorgers:

Die Sammlung und Verwertung von Leichtverpackungen (LVP) unterliegen nach dem Verpackungsgesetz (VerpackG) der Zuständigkeit der dualen Systeme auf der Grundlage eines privatrechtlich organisierten Rücknahmesystems. Danach sind Hersteller und Vertreiber von LVP verpflichtet, diese zurückzunehmen und einer Verwertung zuzuführen.

Im Stadtgebiet Dessau-Roßlau ist aktuell das duale System „Der Grüne Punkt Duales System Deutschland GmbH“ für die Organisation der Entsorgung von Leichtverpackung zuständig und hat die Entsorgungsleistungen für den Zeitraum 2020-2022 neu vergeben.

Ab 01.01.2020 ist die REMONDIS GmbH & Co.KG mit der Sammlung der LVP-Abfälle im Stadtgebiet von Dessau-Roßlau beauftragt. Somit endet der Vertrag des bisherigen Entsorgers zum 31.12.2019.

  1. Einführung Gelbe Tonne in einzelnen Stadtbezirken:

Da eine flächendeckende Einführung der Gelben Tonnen zur Entsorgung von Leichtverpackungen im Stadtgebiet von den Wohnungsgesellschaften aufgrund nicht ausreichender Stellplatzkapazitäten an Großwohnanlagen abgelehnt wurde, wird es ab 01.01.2020 vorerst nur in folgenden Stadtbezirken zur Einführung von Gelben Tonnen kommen:

  • Großkühnau, Haideburg, Kleinkühnau, Kleutsch, Kochstedt, Mildensee, Sollnitz, Törten

Die Aufstellung der neuen Gelben Tonnen erfolgt bereits in der 48. KW 2019, d. h. zwischen 25.11. und 29.11.19. Die Grundausstattung im Rahmen der Erstaufstellung erfolgt nach einem einwohnerbezogenen Verteilungsschlüssel pro Grundstück. Sollte sich im Rahmen der Nutzung ab 01.01.2020 dauerhafter Mehr- bzw. Minderbedarf zeigen, können entsprechende Änderungen bei der REMONDIS GmbH & Co.KG beantragt werden. Das entsprechende Formular finden Sie auf der Internetseite des Stadtpflegebetriebes unter Bürgerservice/ Downloads. Bei einem nur vorübergehenden Mehrbedarf (z. B. nach Familienfeiern) können auch transparente Säcke neben der Gelben Tonne zur Abholung bereitgelegt werden.

Vergleichbare Anfallstellen gemäß § 3 Abs. 11 Verpackungsgesetz (z. B. Gaststätten, Freiberufler, Verwaltungen, Handwerksbetriebe u. ä.), die zur Entsorgung ihrer Leichtverpackungen eine Gelbe Tonne benötigen, müssen diese separat bei der REMONDIS GmbH & Co.KG beantragen. Eine automatische Berücksichtigung bei der Erstaufstellung ist hier aufgrund mangelnder Kenntnis der Anfallstellen leider nicht möglich.

Bedingt durch den Wechsel des vor Ort tätigen Entsorgers wird auch darauf hingewiesen, dass es in den Stadtbezirken Rodleben, Brambach (Brambach, Neeken, Rietzmeck) und Mosigkau zu einem Behältertausch der gelben Tonnen kommen wird. Die Firma REMONDIS GmbH & Co. KG wird nach den letzten Entleerungen in der 51. KW 2019 für die Einsammlung ab 01.01.2020 neue Sammelbehälter verteilen. Die derzeit genutzten gelben Tonnen der Udo Achtert GmbH werden zum Jahresende eingezogen.

Bei Problemen im Rahmen der Behälteraufstellungen bzw. des Austausches wenden sie sich bitte direkt an den zuständigen Entsorger die REMONDIS GmbH & Co.KG NL Klieken:

Telefon:            034903 5150

Fax:                 034903 /515-24

E-Mail:             rosslau@remondis.de

In den anderen, nachfolgend aufgeführten Stadtbezirken, in denen zahlreiche Großwohnanlagen zu finden sind, wird die Entsorgung von LVP im Zeitraum 2020 – 2022 weiterhin über Gelbe Säcke erfolgen:

  • Alten, Innerstädtischer Bereich Mitte, Innerstädtischer Bereich Nord, Innerstädtischer Bereich Süd, Siedlung, Süd, West, Ziebigk, Zoberberg

Im Stadtbezirk Waldersee findet die LVP-Entsorgung ebenfalls weiterhin über Gelbe Säcke statt. Hier hatte sich der Ortschaftsrat gegen die Einführung der Gelben Tonnen ausgesprochen.

Ziel bleibt es jedoch weiterhin, schrittweise die Sammlung von LVP im kompletten Stadtgebiet auf Gelbe Tonnen umzustellen, Ob dies bereits bei den nächsten Abstimmungsverhandlungen mit den dualen Systemen für die Ausschreibung ab dem Jahr 2023 umgesetzt werden kann, hängt jedoch davon ab, ob die Änderung auch in den bisher ausgeschlossenen Stadtbezirken die notwendige Zustimmung finden wird.

  1. Wegfall aller Depotcontainer für LVP auf öffentlichen Wertstoffplätzen:

 Bisher haben im Stadtteil Dessau ca. 20 % der Einwohner von Großwohnanlagen die Verpackungsabfälle über Depotcontainer für LVP auf öffentlichen Wertstoffplätzen entsorgt. Diese Art der LVP-Sammlung hat sich jedoch nicht bewährt und wird zum 31.12.2019 vollständig eingestellt.

In den letzten Jahren kam es auf den öffentlichen Wertstoffplätzen immer wieder zu massiven Fehlbefüllungen der Depotcontainer für LVP. In der Folge kam es bereits im Jahr 2019 zum vorübergehenden Einzug einiger Depotcontainer von öffentlichen Wertstoffplätzen.

Ab 01.01.2020 müssen dann auch die Einwohner in Großwohnanlagen die Verpackungsabfälle haushaltsnah über Gelbe Säcke bzw. Gelbe Tonnen zur Entsorgung bereitstellen. Ob eine Entsorgung über Gelbe Säcke oder über 1,1 m³ Behälter auf den Müllstellplätzen der Wohnungsgesellschaften erfolgt, erfragen Sie im Zweifelsfall bei Ihrem Vermieter.

Gelbe Säcke sind bis zum Tag der Abholung laut Abfallkalender zwingend auf dem Grundstück bzw. in den zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten (z. B. Keller, Balkon u. ä.) zwischenzulagern. Sie dürfen nur an den eigenen Müllstellplätzen zur Abholung bereitgelegt werden. Eine vorzeitige Bereitlegung und die Ablage  an den öffentlichen Wertstoffplätzen sind verboten!

 

VonBeate Hellwich

Ergänzung im Abfallkalender 2019

Fehlerhafte Altpapierentsorgungstermine im Abfallkalender 2019 für OT Roßlau

Im Abfallkalender 2019 fehlen für  die  Bereiche Roßlau-Ost und Roßlau-Mitte folgende Altpapierentsorgungstermine:

  • der 30.12.2019 für die Straßen in denen als Abfuhrtag der 2. Dezember im Abfallkalender steht,
  • der 31.12.2019 für die Straßen in denen als Abfuhrtag der 3. Dezember im Abfallkalender steht.

Wir bitten, die zusätzlichen Termine zu beachten!

Stadtpflege Dessau-Roßlau

VonBeate Hellwich

Hinweise zum Umgang mit der Biotonne

Zur Vermeidung von Problemen mit der Biotonne, welche in erster Linie auf witterungsbedingte Temperatureinflüsse zurückzuführen weiterlesen

VonBeate Hellwich

Mülltrennung leicht gemacht

Der Stadtpflegebetrieb hat ein Faltblatt herausgegeben, auf dem die Abfalltrennung in Wort und Bild erklärt wird. Der Flyer liegt in sieben Sprachen vor.

VonBeate Hellwich

Neue Gebühren und Entgelte für die Abfallentsorgung ab 01.01.2017

Gemäß § 5 Kommunalabgabengesetz des Landes Sachsen-Anhalt soll ein Kalkulationszeitraum für Gebühren weiterlesen