Förderung von Vorhaben der Forschung, Einführung und Nutzung intelligenter Verkehrssysteme aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
Vorhaben: Entwicklung und Optimierung der Smart Lighting Basistechnologie (SLBasis) im Stadtgebiet Dessau-Roßlau
In Zusammenarbeit mit der Hochschule Anhalt und der Stadt Dessau-Roßlau erfolgt eine grundlegende Modernisierung der Straßenbeleuchtungsanlage innerhalb von 18 Straßen im Stadtgebiet. Zukünftig werden dann insgesamt 598 Straßenleuchten mit zusätzlich angebrachter SmartLighting Technik für gezieltere Ausleuchtung und eine wesentliche Reduzierung der CO2-Emission sorgen.
Projektziel: ist die Installation, Inbetriebnahme und Optimierung einer besonders energiesparenden, bewegungssensitiven, adaptiven Straßenbeleuchtung in Dessau-Roßlau, die je nach Bedarf mit entsprechender Intensität leuchtet. Hierfür wird die SmartLighting Technologie der Hochschule Anhalt genutzt und weiterentwickelt. Das Projekt in der Stadt Dessau-Roßlau dient hierbei als Grundstein für die Entwicklung der Technologie zur Produktreife. Die Anwendung dieser Technologie hat zusätzlich zur Energieeinsparung auch das Potential, signifikant zu einer Optimierung der Verkehrsplanung und -führung beizutragen.
Teilprojekt der Stadt Dessau-Roßlau: Die Grundlage zum Einsatz der SmartLighting-Technologie sind moderne, individuell steuerbare LED-Leuchten. Die Stadt Dessau-Roßlau, vertreten durch die Fachstelle Straßenbeleuchtung im Eigenbetrieb Stadtpflege als Betreiber der Straßenbeleuchtungsanlage, ist zuständig für die Beschaffung und Installation der LED-Leuchten, welche die SmartLighting Module aufnehmen und mit diesen interagieren können. Zudem kommt die Montage und der Anschluss der SmartLighting-Geräteboxen, der Kommunikationstechnik und Sensoren an den Straßenlaternen, die Beschaffung und Installation von Leucht-Infotafeln, der Betrieb der Leuchten und die Sammlung von Betriebsdaten inklusive der Verkehrsaktivitäten für die Optimierung der Verkehrsflüsse.
Teilprojekt der Hochschule Anhalt: Das Kernstück der Anlage ist die Regelung. Die Entwicklung und Kombination mehrerer, hierfür benötigter Technologien erfolgt durch die Hochschule Anhalt. Dazu gehört die Erstellung einer Steuerlogik sowie eines Web-basierten Lampen-Monitoringsystems und des Datentransferprotokolls. Ein weiterer Punkt ist die Entwicklung von Software zur Erhebung und Auswertung von Statistiken über Verkehr zur Erprobung und Optimierung des Systems. Alles vereint ergibt die SmartLighting Basistechnologie. Sie wird in einer Box zusammengefasst, welche dann an den Leuchtenmasten angebracht wird. Diverse Aufnahmetafeln sind in das System integriert und dienen zusätzlich der Darstellung von Verkehrsinformationen.
Das Vorhaben wird aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.
Über den Autor