Deutschland räumt auf in der Biotonne. Plastiktüten bilden noch immer den größten Störstoffanteil im Bioabfall. Damit wird ein eigentlich biologischer und verlustfreier Energiekreislauf maßgeblich gestört, denn aus Plastiktüten wird weder Bioenergie noch Qualitätskompost.
Erstmalig realisieren Abfallwirtschaftsbetriebe aus ganz Deutschland gemeinsam eine Informations- und Aufklärungskampagne, um die Plastiktüte und die „kompostierbare Plastiktüte“ aus den Biotonnen zu verbannen. Sie treten mit #wirfuerbio für sauberen Biomüll, für saubere Komposterde und somit für den Klimaschutz ein. Ab sofort kämpft der Stadtpflegebetrieb an der Seite vieler Abfallwirtschaftsbetriebe gegen Störstoffe im Bioabfall und für Umweltschutz. Matthias Tuchel, Leiter Abfallentsorgung bei der Stadtpflege erläutert: „Abfallwirtschaft und Klimaschutz hängen eng zusammen. Umweltschutz beginnt zuhause. Durch die saubere Sammlung von wertvollem Bioabfall – frei von Störstoffen – kann jeder Einzelne dazu beitragen, dass der Bioabfall der Kreislaufwirtschaft zugeführt und nicht verbrannt wird. Wir erzeugen aus Bioabfall grüne Energie in Form von Strom und Komposterde. “ Das größte Problem seien die vielen Störstoffe und insbesondere die Plastiktüten, betont Tuchel.
Das Problem mit Plastik im Bioabfall: In Mikroplastik zerfallen, können herkömmliche Plastiktüten nicht mehr aus dem Rohkompost getrennt werden und landen so auf den Äckern, werden ins Grundwasser gespült und gelangen damit unweigerlich in unsere Nahrungskette.
Unter dem Motto #wirfuerbio – Biomüll kann mehr bündeln die deutschen Abfallwirtschaftsbetriebe ihre Kräfte und wollen gemeinsam die Verunreinigung des Bioabfalls minimieren und die Qualität der aus Bioabfall gewonnenen Komposterde verbessern. Das große Ziel ist die nachhaltige Verwertung von Bioabfällen, denn davon haben alle etwas: ökonomisch und ökologisch.
Machen Sie mit und trennen Sie sich von Ihrer Plastiktüte. Kein Plastik in die Biotonne!
Mehr Informationen unter www.wirfuerbio.de/dessau-rosslau
Alle Informationen zur deutschlandweiten Kampagne unter www.wirfuerbio.de
facebook.com/wirfuerbio.de | instagram.com/wirfuerbio.de
Aufgrund der vom Deutschen Wetterdienst für den Zeitraum von Freitagabend bis Samstagmorgen geltenden Unwetter-Vorwarnung mit orkanartigen Böen und Windgeschwindigkeiten von bis zu 120 Km/h im Flachland bleibt die Abfallentsorgungsanlage, Polysiusstraße 2 am Samstag, den 19.02.2022 aus sicherheitstechnischen Gründen geschlossen.
Wir danken für Ihr Verständnis!
Ihr Eigenbetrieb Stadtpflege
Aufgrund der vom Deutschen Wetterdienst am 16.02.2022 herausgegebenen Unwetterwarnung vor orkanartigen Böen bis 119 km/h im Zeitraum bis zum 17.02.2022, 18:00 Uhr bleibt die Abfallentsorgungsanlage, Polysiusstraße 2 am 17.02.2022 aus sicherheitstechnischen Gründen für private Anlieferer geschlossen. Hinweise auf eine eventuell notwendige Schließung über den genannten Zeitraum hinaus, entnehmen Sie bitte unserer Homepage: stadtpflege.dessau-rosslau.de
Wir danken für Ihr Verständnis!
Ihr Eigenbetrieb Stadtpflege
App erinnert an Müllabfuhrtermine
Der Eigenbetrieb Stadtpflege, als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger für die kreisfreie Stadt Dessau-Roßlau ermöglicht ab sofort allen Bürgern der Stadt Dessau-Roßlau die kostenfreie Nutzung der App Müllabfuhr. Mit dieser App können sich die Bürger auf Ihrem Smartphone alle Entsorgungstermine anzeigen und sich zur rechtzeitigen Bereitstellung der Abfallbehälter erinnern lassen. Eine Anmeldung oder Registrierung ist hierbei nicht notwendig.
Die App Müllabfuhr wurde von Patrick Hesse entwickelt und ging 2017 erstmals mit den Daten seines Heimatlandkreises an den Start. Nach wenigen Monaten waren auch die Abfuhrdaten vieler anderer Landkreise eingebunden und die Anzahl der Nutzer stieg kontinuierlich an. Auch immer mehr Landkreise fanden Gefallen an der App und unterstützen diese nun durch eine Partnerschaft. So nun auch Dessau-Roßlau, wo es bisher noch keine offizielle App für die Abfallentsorgung gab.
Wer die App auch ausprobieren möchte, gibt im Google Playstore (für Android) oder im App Store (für iOS) einfach den Suchbegriff Müllabfuhr ein und lädt sich die App von Patrick Hesse kostenfrei herunter. Danach einfach das Bundeland Sachsen-Anhalt, den Landkreis Dessau-Roßlau, den Ortsteil bzw. Stadtbezirk und die Straße auswählen, in der Tonnenauswahl die gewünschten Abfallfraktionen und die gewünschte Erinnerungszeit einstellen und schon kann es losgehen. Also ganz einfach!
Weiter Infos zur App findet man auch unter www.muellabfuhr-deutschland.de.
Die Abfallentsorgungsanlage, Polysiusstraße 2, öffnet am Montag, den 3. Januar 2022, aus technischen Gründen erst um 09:00 Uhr.
Der Eigenbetrieb Stadtpflege gibt hiermit öffentlich bekannt, dass der Wertstoffplatz 09/10 Saalestr. Ecke Flurstr. zum 31.05.2021 aufgelöst wird.
Die Bürger werden gebeten, zukünftig die umliegenden Wertstoffplätze zu nutzen. Zur Verfügung stehen z. B.:
Eigenbetrieb Stadtpflege
Öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger der Stadt Dessau-Roßlau
Aufgrund des Rückbaus einer Freileitung durch die DVV-Stadtwerke Dessau kommt es ab dem 21.02.2021 bis voraussichtlich 28.02.2021 zu Einschränkungen für den Straßenverkehr in Dessau Alten.
Mit Verkehrseinschränkungen und Verzögerungen muss daher während der Baumaßnahme auch im Zufahrtsbereich der Abfallentsorgungsanlage in der Polysiusstraße 2 gerechnet werden.
Der Eigenbetrieb Stadtpflege der Stadt Dessau-Roßlau bittet die Benutzer der Abfallentsorgungsanlage um Verständnis und erhöhte Aufmerksamkeit im Baustellenbereich.
Vorhaben: Entwicklung und Optimierung der Smart Lighting Basistechnologie (SLBasis) im Stadtgebiet Dessau-Roßlau
In Zusammenarbeit mit der Hochschule Anhalt und der Stadt Dessau-Roßlau erfolgt eine grundlegende Modernisierung der Straßenbeleuchtungsanlage innerhalb von 18 Straßen im Stadtgebiet. Zukünftig werden dann insgesamt 598 Straßenleuchten mit zusätzlich angebrachter SmartLighting Technik für gezieltere Ausleuchtung und eine wesentliche Reduzierung der CO2-Emission sorgen.
Projektziel: ist die Installation, Inbetriebnahme und Optimierung einer besonders energiesparenden, bewegungssensitiven, adaptiven Straßenbeleuchtung in Dessau-Roßlau, die je nach Bedarf mit entsprechender Intensität leuchtet. Hierfür wird die SmartLighting Technologie der Hochschule Anhalt genutzt und weiterentwickelt. Das Projekt in der Stadt Dessau-Roßlau dient hierbei als Grundstein für die Entwicklung der Technologie zur Produktreife. Die Anwendung dieser Technologie hat zusätzlich zur Energieeinsparung auch das Potential, signifikant zu einer Optimierung der Verkehrsplanung und -führung beizutragen.
Teilprojekt der Stadt Dessau-Roßlau: Die Grundlage zum Einsatz der SmartLighting-Technologie sind moderne, individuell steuerbare LED-Leuchten. Die Stadt Dessau-Roßlau, vertreten durch die Fachstelle Straßenbeleuchtung im Eigenbetrieb Stadtpflege als Betreiber der Straßenbeleuchtungsanlage, ist zuständig für die Beschaffung und Installation der LED-Leuchten, welche die SmartLighting Module aufnehmen und mit diesen interagieren können. Zudem kommt die Montage und der Anschluss der SmartLighting-Geräteboxen, der Kommunikationstechnik und Sensoren an den Straßenlaternen, die Beschaffung und Installation von Leucht-Infotafeln, der Betrieb der Leuchten und die Sammlung von Betriebsdaten inklusive der Verkehrsaktivitäten für die Optimierung der Verkehrsflüsse.
Teilprojekt der Hochschule Anhalt: Das Kernstück der Anlage ist die Regelung. Die Entwicklung und Kombination mehrerer, hierfür benötigter Technologien erfolgt durch die Hochschule Anhalt. Dazu gehört die Erstellung einer Steuerlogik sowie eines Web-basierten Lampen-Monitoringsystems und des Datentransferprotokolls. Ein weiterer Punkt ist die Entwicklung von Software zur Erhebung und Auswertung von Statistiken über Verkehr zur Erprobung und Optimierung des Systems. Alles vereint ergibt die SmartLighting Basistechnologie. Sie wird in einer Box zusammengefasst, welche dann an den Leuchtenmasten angebracht wird. Diverse Aufnahmetafeln sind in das System integriert und dienen zusätzlich der Darstellung von Verkehrsinformationen.
Das Vorhaben wird aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.
Am Montag, den 25. Mai 2020, werden die der Corona-Situation geschuldeten, veränderten Öffnungszeiten der Abfallentsorgungsanlage „“Kochstedter Kreisstraße“ sowie die Annahmebeschränkungen für bestimmte Abfallarten aufgehoben.
Ab diesem Tag gelten wieder die üblichen Öffnungszeiten:
Mo. – Fr.: 07:15 Uhr – 10:45 Uhr und 11:30 Uhr – 16:45 Uhr
Sa: 07:00 Uhr – 12:30 Uhr
Selbstverständlich gilt weiterhin, dass auf der Abfallentsorgungsanlage ein Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 Metern zu anderen Personen einzuhalten ist.