Ab dem 1. April 2023 entfällt die Schließung der Abfallentsorgungsanlage, Polysiusstraße 2, in der Zeit von 10:45 Uhr bis 11:30 Uhr.
Nunmehr haben wir für Sie durchgängig wie folgt geöffnet:
Mo-Fr: 07:15 – 15:45 Uhr
Sa: 07:00 – 12:30 Uhr
Während dieser Öffnungszeiten werden angenommen: Hausmüll, Sperrmüll, Papier und Pappe, elektrische Geräte, Bauschutt, Altholz, Altreifen, Schrott, Polystyrol, Garten- und Parkabfälle.
Außerdem wird in dieser Zeit güteüberwachter und zertifizierter Kompost verkauft und Sie können Big-Bags für asbesthaltige Baustoffe, mineralisches Dämmmaterial und Dachpappe erwerben.
Asbesthaltige Baustoffe, mineralisches Dämmmaterial und Dachpappe werden wie bisher nur Mittwochnachmittag angenommen:
Mi: 13:00 – 15:30 Uhr
Die Annahme von Schadstoffen aus Haushaltungen (maximal 20 kg bzw. 20 l pro Anlieferung) erfolgt weiterhin wie gewohnt nur Samstag:
Sa: 07:00 – 12:00 Uhr
Wie bisher bleibt die die Abfallentsorgungsanlage an Sonn- und Feiertagen, am Ostersonnabend, Heiligabend und Silvester geschlossen.
Aufgrund eines Wasserschadens auf dem Gelände der Abfallentsorgungsanlage ist die Annahme von Schadstoffen aus Haushaltungen und Kleingewerbe (z.B. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöle, Säuren, Laugen, Altmedikamente, Haushaltschemikalien) am 17.12.2022 ausgeschlossen. Die Anlieferung von Hausmüll, Sperrmüll, Polystyrol, Papier und Pappe, elektrische Geräte, Bauschutt, Altholz, Altreifen, Schrott, elektrische Geräte, Garten- und Parkabfällen ist uneingeschränkt möglich.
Vielen Dank für Ihr Verständnis
Öffnungszeiten an der Abfallentsorgungsanlage 2023:
Eigenbetrieb Stadtpflege, Polysiusstraße 2, 06847 Dessau-Roßlau
Öffnungszeiten bis 31. März 2023:
nur am 02.01.2023 10:00 – 16:45 Uhr
Mo – Fr: 07:15 – 10:45 und 11:30 – 16:45 Uhr
Sa: 07:00 – 12:30 Uhr
Hausmüll, Sperrmüll, Polystyrol, Papier und Pappe, elektrische Geräte, Bauschutt, Altholz, Altreifen, Schrott, elektrische Geräte, Garten- und Parkabfälle
Nur Mittwoch: 13:00 – 16:30 Uhr
asbesthaltigen Baustoffen, mineralischen Dämmmaterial, Dachpappe
Nur Samstag: 07:00 – 12:00 Uhr
z.B. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöle, Säuren, Laugen, Altmedikamente,
Haushaltschemikalien
Öffnungszeiten ab 01. April 2023:
Mo – Fr: 07:15 – 15:45 Uhr
Sa: 07:00 – 12:30 Uhr
Hausmüll, Sperrmüll, Polystyrol, Papier und Pappe, elektrische Geräte, Bauschutt, Altholz, Altreifen, Schrott, elektrische Geräte, Garten- und Parkabfälle
Nur Mittwoch: 13:00 – 15:30 Uhr
asbesthaltigen Baustoffen, mineralischen Dämmmaterial, Dachpappe
Nur Samstag: 07:00 – 12:00 Uhr
z.B. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöle, Säuren, Laugen, Altmedikamente,
Haushaltschemikalien
An Sonn- und Feiertagen sowie Ostersonnabend, Heiligabend und Silvester bleibt die Abfallentsorgungsanlage geschlossen.
In den Stadtbezirken Alten, Siedlung, Süd, Waldersee, West, Ziebigk und Zoberberg wird zum 01.01.2023 die Sammlung der Leichtverpackungsabfälle von Gelben Säcken auf Gelbe Tonnen umgestellt. In diesem Zusammenhang werden durch den zuständigen Entsorger, der Remondis GmbH & Co. KG, die Gelben Tonnen für private Haushaltungen bereits von der 46. KW bis zur 48. KW (14.11. – 02.12.22) ausgeliefert und vor den jeweiligen Grundstücken abgestellt. Jeder Behälter ist mit einem Etikett versehen, auf dem u. a. die zugeordnete Adresse abgedruckt ist. Eine Nutzung der Gelben Tonnen darf jedoch erst ab dem 01.01.2023 erfolgen. Bis dahin sind weiterhin ausschließlich Gelbe Säcke bereitzustellen.
Private Haushalte, welche aufgrund der stichtagsbezogenen Datenbereitstellung im Rahmen der Erstauslieferung keine Gelbe Tonne erhalten haben und auch andere Anfallstellen (z. B. Gewerbetreibende, Freiberufler, Vereine, öffentliche Einrichtung u. ä.), welche ebenfalls nicht automatisch berücksichtigt werden konnten, können Ihren Bedarf bei der Firma Remondis GmbH & Co. KG separat anmelden. Nutzen Sie dazu bitte das auf unserer Internetseite unter Bürgerservice/ Downloads bereitgestellt Antragsformular für die Bereitstellung, Abholung und Tausch der Gelben Tonne (https://stadtpflege.dessau-rosslau.de/downloads/). Auch für einen nachträglich anzumeldenden Mehrbedarf an Gelben Tonnen können Sie dieses Formular nutzen. Für alle andere Fragen und Anmerkungen im Rahmen der Erstausstattung können Sie auch gern an die extra geschaltete Hotline 0800 / 1223255 der Firma Remondis GmbH & Co. KG wenden.
Neben der Schädigung der Eichen durch den starken Fraß der Raupen an den austreibenden Knospen können die Raupenhaare des Eichenprozessionsspinners eine gesundheitliche Gefährdung für Menschen darstellen.
Weitere Hinweise und Verhaltensregeln sowie die Möglichkeit der Meldung von vorhandenen Nästern finden Sie hier.
Deutschland räumt auf in der Biotonne. Plastiktüten bilden noch immer den größten Störstoffanteil im Bioabfall. Damit wird ein eigentlich biologischer und verlustfreier Energiekreislauf maßgeblich gestört, denn aus Plastiktüten wird weder Bioenergie noch Qualitätskompost.
Erstmalig realisieren Abfallwirtschaftsbetriebe aus ganz Deutschland gemeinsam eine Informations- und Aufklärungskampagne, um die Plastiktüte und die „kompostierbare Plastiktüte“ aus den Biotonnen zu verbannen. Sie treten mit #wirfuerbio für sauberen Biomüll, für saubere Komposterde und somit für den Klimaschutz ein. Ab sofort kämpft der Stadtpflegebetrieb an der Seite vieler Abfallwirtschaftsbetriebe gegen Störstoffe im Bioabfall und für Umweltschutz. Matthias Tuchel, Leiter Abfallentsorgung bei der Stadtpflege erläutert: „Abfallwirtschaft und Klimaschutz hängen eng zusammen. Umweltschutz beginnt zuhause. Durch die saubere Sammlung von wertvollem Bioabfall – frei von Störstoffen – kann jeder Einzelne dazu beitragen, dass der Bioabfall der Kreislaufwirtschaft zugeführt und nicht verbrannt wird. Wir erzeugen aus Bioabfall grüne Energie in Form von Strom und Komposterde. “ Das größte Problem seien die vielen Störstoffe und insbesondere die Plastiktüten, betont Tuchel.
Das Problem mit Plastik im Bioabfall: In Mikroplastik zerfallen, können herkömmliche Plastiktüten nicht mehr aus dem Rohkompost getrennt werden und landen so auf den Äckern, werden ins Grundwasser gespült und gelangen damit unweigerlich in unsere Nahrungskette.
Unter dem Motto #wirfuerbio – Biomüll kann mehr bündeln die deutschen Abfallwirtschaftsbetriebe ihre Kräfte und wollen gemeinsam die Verunreinigung des Bioabfalls minimieren und die Qualität der aus Bioabfall gewonnenen Komposterde verbessern. Das große Ziel ist die nachhaltige Verwertung von Bioabfällen, denn davon haben alle etwas: ökonomisch und ökologisch.
Machen Sie mit und trennen Sie sich von Ihrer Plastiktüte. Kein Plastik in die Biotonne!
Mehr Informationen unter www.wirfuerbio.de/dessau-rosslau
Alle Informationen zur deutschlandweiten Kampagne unter www.wirfuerbio.de
facebook.com/wirfuerbio.de | instagram.com/wirfuerbio.de
Aufgrund der vom Deutschen Wetterdienst für den Zeitraum von Freitagabend bis Samstagmorgen geltenden Unwetter-Vorwarnung mit orkanartigen Böen und Windgeschwindigkeiten von bis zu 120 Km/h im Flachland bleibt die Abfallentsorgungsanlage, Polysiusstraße 2 am Samstag, den 19.02.2022 aus sicherheitstechnischen Gründen geschlossen.
Wir danken für Ihr Verständnis!
Ihr Eigenbetrieb Stadtpflege
Aufgrund der vom Deutschen Wetterdienst am 16.02.2022 herausgegebenen Unwetterwarnung vor orkanartigen Böen bis 119 km/h im Zeitraum bis zum 17.02.2022, 18:00 Uhr bleibt die Abfallentsorgungsanlage, Polysiusstraße 2 am 17.02.2022 aus sicherheitstechnischen Gründen für private Anlieferer geschlossen. Hinweise auf eine eventuell notwendige Schließung über den genannten Zeitraum hinaus, entnehmen Sie bitte unserer Homepage: stadtpflege.dessau-rosslau.de
Wir danken für Ihr Verständnis!
Ihr Eigenbetrieb Stadtpflege
App erinnert an Müllabfuhrtermine
Der Eigenbetrieb Stadtpflege, als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger für die kreisfreie Stadt Dessau-Roßlau ermöglicht ab sofort allen Bürgern der Stadt Dessau-Roßlau die kostenfreie Nutzung der App Müllabfuhr. Mit dieser App können sich die Bürger auf Ihrem Smartphone alle Entsorgungstermine anzeigen und sich zur rechtzeitigen Bereitstellung der Abfallbehälter erinnern lassen. Eine Anmeldung oder Registrierung ist hierbei nicht notwendig.
Die App Müllabfuhr wurde von Patrick Hesse entwickelt und ging 2017 erstmals mit den Daten seines Heimatlandkreises an den Start. Nach wenigen Monaten waren auch die Abfuhrdaten vieler anderer Landkreise eingebunden und die Anzahl der Nutzer stieg kontinuierlich an. Auch immer mehr Landkreise fanden Gefallen an der App und unterstützen diese nun durch eine Partnerschaft. So nun auch Dessau-Roßlau, wo es bisher noch keine offizielle App für die Abfallentsorgung gab.
Wer die App auch ausprobieren möchte, gibt im Google Playstore (für Android) oder im App Store (für iOS) einfach den Suchbegriff Müllabfuhr ein und lädt sich die App von Patrick Hesse kostenfrei herunter. Danach einfach das Bundeland Sachsen-Anhalt, den Landkreis Dessau-Roßlau, den Ortsteil bzw. Stadtbezirk und die Straße auswählen, in der Tonnenauswahl die gewünschten Abfallfraktionen und die gewünschte Erinnerungszeit einstellen und schon kann es losgehen. Also ganz einfach!
Weiter Infos zur App findet man auch unter www.muellabfuhr-deutschland.de.
Die Abfallentsorgungsanlage, Polysiusstraße 2, öffnet am Montag, den 3. Januar 2022, aus technischen Gründen erst um 09:00 Uhr.