Einführung Gelbe Tonne in den Stadtbezirken Innerstädtischer Bereich Nord, Innerstädtischer Bereich Mitte und Innerstädtischer Bereich Süd zum 01.01.2026

VonBeate Hellwich

Einführung Gelbe Tonne in den Stadtbezirken Innerstädtischer Bereich Nord, Innerstädtischer Bereich Mitte und Innerstädtischer Bereich Süd zum 01.01.2026

Mit dem Abfallwirtschaftskonzept für die Jahre 2020 – 2025 hat der Stadtrat der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau bereits im Jahr 2019 den Beschluss gefasst, die Sammlung von Leichtverpackungs-abfällen (LVP) im gesamten Stadtgebiet schrittweise auf Gelbe Tonnen umzustellen und somit die Sammlung über Gelbe Säcke abzuschaffen. Zum 01.01.2026 werden die 3 letzten Stadtbezirke, in denen aktuell noch eine Sammlung von LVP über gelbe Säcke stattfindet, auf Gelbe Tonnen umgestellt. Betroffen sind die Stadtbezirke

  • innerstädtischer Bereich Nord
  • innerstädtischer Bereich Mitte und
  • innerstädtischer Bereich Süd.

Um die Umstellung zum 01.01.2026 reibungslos durchführen zu können, ist es jedoch zwingend erforderlich, dass alle Grundstückseigentümer in diesen 3 Stadtbezirken die notwendigen Stellplätze für die Gelben Tonnen auf ihren Grundstücken schaffen. Eine dauerhafte Aufstellung der Gelben Tonnen und auch aller anderen Abfallbehältern im öffentlichen Bereich ist nicht zulässig. Die rechtlichen Grundlagen dazu sind im § 13 Abs. 2 und 3 der Satzung über die Abfallentsorgung für die Stadt Dessau-Roßlau (Abfallentsorgungssatzung – AbfS) zu finden. Danach ist der Eigentümer eines Grundstückes verpflichtet, auf seinem Grundstück Standplätze für Abfallbehälter herzustellen und zu unterhalten. Die Behälterstandplätze sind so anzulegen, dass eine ausreichende Anzahl an Abfallbehältern aufgestellt werden kann. Hierbei ist neben der Aufstellung von Bioabfall- und Restabfallbehältern auch die Aufstellung von Abfallbehältern für die Erfassung von LVP (Gelbe Tonnen) zu berücksichtigen.

In Vorbereitung der Umstellung zum 01.01.2026 bitten wir Sie, bereits jetzt die Stellplatzkapazitäten auf Ihren Grundstücken zu prüfen und bei Bedarf die benötigten Stellplätze für die Gelben Tonnen zu schaffen. Zur entsprechenden Planung möchten wir Ihnen nachfolgend Hinweise für die zukünftige Sammlung von LVP über Gelbe Tonnen geben.

Üblicher Weise findet die Sammlung von LVP über 240 Liter Behälter statt, welche aller 3 Wochen entleert werden. Im Rahmen der Erstausstattung wird für jeweils 3 Personen eine 240 Liter Tonne zur Verfügung gestellt. Bei Personenzahlen, welche nicht glatt durch 3 teilbar sind, wird entsprechend ab- oder aufgerundet (z. B. 10 Personen = 3 Stück 240 Liter Behälter; 11 Personen = 4 Stück 240 Liter Behälter). Ab ca. 20 Personen in größeren Wohneinheiten könnte die Sammlung auch über 1.100 Liter Behälter erfolgen, welche in der Regel 1x pro Woche entleert werden würden. Voraussetzung hierfür ist natürlich die Möglichkeit, diesen 4-Rad-Behälter vom Stellplatz auf dem Grundstück zum Bereitstellungsplatz im öffentlichen Bereich problemlos transportieren zu können. Ein notwendiger Transport durch Treppenhäuser oder Hausflure ist nicht empfehlenswert.

Nach der Erstausstattung mit LVP-Behältern ist eine eventuell notwendige Anpassung an den tatsächlichen Behälterbedarf natürlich jederzeit möglich.

Nachdem Sie sich die benötigten LVP-Behälter für Ihr Grundstück anhand der Personenschlüssel ermitteln konnten, möchten wir Ihnen noch ein paar allgemeine Tipps für die Stellplatzgestaltung geben. Um den Stellplatz in ausreichender Größe einzurichten, sollten Sie folgende Stellflächen pro Abfallbehälter (Restabfall, Bioabfall, LVP) vorsehen:

Behältergröße        Tiefe in m               Breite in m

120 Liter                       0,70                             0,70

240 Liter                       0,75                             0,70

1.100 Liter                    1,50                             1,75

Die zusätzlich benötigten Transportwege sollten bei ausschließlicher Nutzung von 120 Liter und 240 Liter Behältern mindestens 0,80 m breit und bei Nutzung von 1.100 Liter 1,50 m breit angelegt werden.

Sollten Sie Rückfragen haben, stehen Ihnen die Mitarbeiter des Eigenbetriebes Stadtpflege über das Kontaktformular auf www.stadtpflege.dessau-rosslau.de/kontakt oder per Telefon unter 0340 204 1572 gern zur Verfügung.

Stadtpflege, Eigenbetrieb der Stadt Dessau-Roßlau

Öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger

Über den Autor

Beate Hellwich administrator